Anleitung Arturia Minilab MK1 Encoder reparieren

Einleitung

Heute mal etwas zum Thema Nachhaltigkeit. Ich zeige Euch hier wie ihr in wenigen Schritten und geringem Aufwand die Arturia Minilab MK1 Encoder ohne Löten reparieren könnt.

Seit Juni 2013 bin ich im Besitz des MIDI Keyboards Arturia Minilab und ich benutze es immer wieder für schnelles einspielen von Soundideen und und auch als MIDI Masterkeyboard. Mittlerweile gibt es auch die nachfolgende MK2 Generation.

Nun lag das kleine Teil aber auch eine Zeit lang ungenutzt bei mir rum. Der Grund war, dass die 16 Encoder einfach nicht mehr richtig funktioniert haben. Die Encoder habe ich immer sehr gerne in Software Synths zum Steuern der Parameter verwendet. Das geht über die Midi Learn Funktion z. B. in Alchemy sehr gut. Natürlich auch für die hauseigene Software von Arturia. Der Vorteil gegenüber anderen Keyboards dieser Preisklasse sehe ich in der Anzahl der Encoder. Wenn ich Glück hatte gab es auch noch eine Reaktion auf meine Encoder Drehereien. In letzter Zeit gab es aber nur noch heftige Parametersprünge oder gar keine Reaktion.

Meine Recherche zu diesem Problem im Internet hat nur sehr wenig gebracht, hat aber gereicht um mich an das Öffnen des Keyboards und einen Reparaturversuch zu wagen. Zum wegschmeissen ist mir das lieb gewonnene Teil dann doch zu schade.
Schuld an der Misere soll offenbar Fett sein, das verharzt ist bzw. in die Encoder geraten ist.

Anleitung

Spoiler: Es hat bei mir funktioniert! Das heißt aber leider nicht, dass das bei Euch auch so funktioniert. Eventuell habt ihr ein anderes Problem als ich. Ihr könnt es ja mal probieren.
Also, aufgeschraubt das Ding und los geht´s. Wie komme ich an die Minilab MK1 Encoder ran?

Verwendete Werkzeuge und Materialien

Ich habe zum Reparieren einen Schraubendreher mit zwei Bits (Kreuzschlitz und kleiner Schlitz) verwendet. Außerdem Wattestäbchen, die zum Reinigen der Encoder mit Isopropanol beträufelt werden.

Bild Werkzeug zum öffnen von Arturia Minilab MK1 Encoder reparieren

Schritt 1 Minilab MK1 öffnen

Encoder Kappen abnehmen und Gehäuse aufschrauben. Die Schraube unter dem Label nicht vergessen 😉 Unbedingt die unterschiedlichen Längen der Schrauben beachten.

Bild Arturia Minilab MK1 ohne Encoder Kappen
Bild Arturia Minilab MK1 Unterseite

Schritt 2 Gehäuse öffnen und Flachbandkabel lösen

Das Gehäuseunterseite vorsichtig mit kleinem Schlitzschraubendreher oder ähnlichem Werkzeug auf der Encoder Seite aufhebeln und in Richtung Klaviatur aufschieben und vorsichtig nach oben klappen.

Danach die Flachbandkabel an der Minilab MK1 Encoder Platine lösen. Wer die gummierten Pads und die Kontakte noch mit reinigen möchte sollte die Verbindung zur braunen Platine lösen, besser auch das graue Kabel entlöten und danach die zugehörigen Schrauben lösen.

Bild Arturia Minilab MK1 Innenansicht Encoder Platine

Schritt 3 Encoder zerlegen und reinigen

Nun geht es ans Eingemachte! Bald hast Du es geschafft. Biege nun vorsichtig die seitlichen Metallfähnchen der Encoder Unterseite mit dem kleinen Schlitzschraubendreher nach oben und biege nun noch vorsichtiger das schwarze Teil in Richtung Lötfahnen nach oben. Du kannst nun den beweglichen Teil des Encoders in die Hand nehmen, ein Wattestäbchen mit Isopropanol beträufeln und die Kontakte von Dreck und Fett befreien. Das machst Du auch mit der Innenseite des hochgebogenen, schwarzen Teils.

Lass ein wenig Fett an der Encoder Achse dran, damit sie sich auch geschmeidig drehen lassen.

Danach baust Du den Encoder wieder zusammen und wiederholst die selbe Prozedur mit den Anderen.

Bild Arturia Minilab MK1 Innenansicht Encoder geöffnet
Bild Arturia Minilab MK1 Innenansicht Encoder geöffnet Ansicht

Schritt 4 Testen und wieder zusammen bauen

Bevor ihr nun erwartungsvoll das Gerät wieder zuschraubt – erstmal notdürftig zusammenstecken und testen 🙂 Falls ihr nämlich nicht gründlich genug ward, kann es sein, das nachgearbeitet werden muss.

Mich haben übrigens die mittlerweile verklebten Minilab MK1 Encoder Kappen mächtig gestört. Deswegen habe ich mir kurzerhand selbst welche im 3D Drucker gedruckt und dafür diese Vorlage verwendet. Die sitzen zwar etwas locker, für mich ist das aber akzeptabel.

Bild Arturia Minilab MK1 mit 3D Druck Encoder Kappen

Fazit

Klar wäre es einfacher gewesen, das Keyboard wegzuschmeißen und ein Neues zu kaufen (was ich tatsächlich zwischendurch auch gemacht aber wieder verworfen habe :-)). Da ich das kleine MIDI Keyboard aber eben wegen seiner 16 Encoder so toll finde, um schnell mal Ideen aufzuzeichnen, wollte ich es wenigstens versuchen. Das ist auf jeden Fall nachhaltiger. Nun muss sich zeigen, wie lange die frisch gereinigten Minilab MK1 Encoder funktionieren werden.

Falls ihr also auch das Problem mit den spinnenden Minilab MK1 Encodern habt – probiert es einfach aus! Vielleicht klappt es bei Euch auch.

Wer löten kann wird sicherlich seine Freude damit haben, neue Encoder einzubauen.

Schreibt doch bitte Eure Erfahrungen mit Euren Versuchen in die Kommentare.

Vielen Dank fürs Lesen und Versuchen!

Meine Inspirationsquellen

Anleitung zum Öffnen und Tasten säubern:
https://www.youtube.com/watch?v=SfEQDiJ3UnI

Der entscheidende Hinweis:
https://forum.arturia.com/index.php?topic=94514.0

Meine Musik

Meine Musik könnt ihr Euch gerne auf Bandcamp anhören, z. B. das Album Korus. Mit dem Arturia Minilab MK1 sind u.a. Stücke entstanden, wie Deep Inside und Goodbye Darkness.